Brief: Entdecken Sie die schweren LWY250 Zentrifuge, die für die Hochleistungstrennung mit 3500G Kraft entwickelt wurde, ideal für die Protein- und Enzymgewinnung in der pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie.mit einer Bauweise von mehr als 50 W, automatische Reinigung und längere Wartungsintervalle für maximale Effizienz.
Related Product Features:
Modularer Aufbau ermöglicht den schnellen Austausch von Verschleißteilen wie Förderspitzen und Trommelverkleidungen.
Wolframkarbidfliesen schützen stark beanspruchte Bereiche und verlängern die Wartungsintervalle auf über 8.000 Betriebsstunden.
Vibrationssensoren und Temperaturüberwacher lösen automatische Abschaltungen aus, um katastrophale Ausfälle zu verhindern.
Ausgestattet mit einem CIP-Automatikreinigungssystem für eine problemlose Wartung.
Hygienisch polierte Oberfläche mit einer maximalen Unebenheit von 0,8 μm für saubere Arbeitsabläufe.
Erfüllt die Standards der Lebensmittel- und Pharmaindustrie für Verschleißteile, Dichtungen und Schmierstoffe.
Die Verwendung eines toten Winkels verhindert schwierig zu reinigende Lücken und Feinstaubflächen.
Handhabung von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität (≤ 10.000 cP) und Partikelgrößen von 5 μm bis 3 mm ohne Vorbehandlung.
FAQ:
Für welche Industrien ist die LWY250 Zentrifuge geeignet?
Die LWY250-Zentrifuge eignet sich hervorragend für die pharmazeutische Industrie, die Antibiotika aus Myzel und Enzymvorkommen verarbeitet, sowie für die Nahrungsmittelproduktion zur Isolierung von Sojaprotein und Pektin.
Wie stellt die Zentrifuge lange Wartungsintervalle sicher?
Wolframkarbidfliesen schützen stark beanspruchte Bereiche, und Vibrationssensoren mit Temperaturüberwachung lösen automatische Abschaltungen aus, um Ausfälle zu verhindern, wodurch die Betriebsdauer auf über 8.000 Stunden verlängert wird.
Welche Wartungsmerkmale enthält die LWY250-Zentrifuge?
Es verfügt über ein automatisches Reinigungssystem CIP, eine modulare Konstruktion für den einfachen Ersatz von Teilen und ein Design ohne toten Winkel, um Partikelablagerungen zu vermeiden und eine minimale Wartung zu gewährleisten.